Vor kurzem hatten wir die Gelegenheit, unseren Partner Enphase in Aschaffenburg zu besuchen – und durften dabei hinter die Kulissen eines spannenden Enphase Batteriespeichers blicken, der neue Maßstäbe in Sachen Stromspeicherung und Backup setzt. Im Fokus stand die neue Enphase IQ Battery 5P, eine dreiphasige AC-Batterie mit intelligenter Backup-Funktion.
In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse zu dem Enphase Speicher für dich zusammen – kompakt, verständlich und aus erster Hand.
Was ist die Enphase IQ Battery 5P?
Die Enphase IQ Battery 5P ist ein AC-gekoppelter Stromspeicher mit einer Nennkapazität von 5 kWh und 3,84 kW Ausgangsleistung. Der Enphase Speicher ist dreiphasig ausgelegt, was ihn besonders attraktiv für Haushalte macht, die auf gleichmäßige Verteilung und maximale Effizienz achten.
Ein großer Vorteil von dem Enphase Batteriespeicher: Die Batterie ist sowohl für den Innen- als auch Außenbereich konzipiert und lässt sich modular erweitern – bis zu 60 kWh Gesamtkapazität sind möglich. Damit eignet sich der Enphase Speicher für Einfamilienhäuser ebenso wie für kleinere Gewerbebetriebe.
Intelligentes Backup – und was das eigentlich bedeutet
Ein zentrales Thema ist die Backup-Funktion des Enphase Batteriespeichers. Denn: Viele Speicherlösungen auf dem Markt bieten keine echte Ersatzstromversorgung – oder sind nur auf einzelne Steckdosen begrenzt. Bei der Enphase IQ Battery 5P ist das anders.
Dank des Enphase System Controllers wird das komplette Haus im Falle eines Stromausfalls unterbrechungsfrei weiter mit Strom versorgt – alle drei Phasen bleiben aktiv, was im Alltag einen riesigen Unterschied macht.
Und noch wichtiger: Der Enphase Speicher ist schwarzstartfähig. Das bedeutet, dass er sich nach einem kompletten Stromausfall von selbst wieder hochfahren kann, sobald ausreichend Sonnenenergie zur Verfügung steht. Eine Funktion, die besonders für Haushalte mit hohem Autarkieanspruch wichtig ist.
Technische Daten der Enphase IQ Battery 5P & System Controller
Komponente | Technisches Detail |
---|---|
Batterietyp | Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄) |
Kapazität | 5 kWh (modular erweiterbar auf bis zu 60 kWh) |
Maximale Ausgangsleistung | 3,84 kW (dreiphasig) |
Betriebsspannung | 240 V AC, dreiphasig |
Zyklenfestigkeit | >6.000 Ladezyklen |
Installation | Indoor und Outdoor (IP55) geeignet |
Kühlung | Passiv (lüfterlos, geräuscharm) |
Mikroinverter | 6 integrierte Mikroinverter (je 640 W) |
Wirkungsgrad | >90 % (auch bei Teillast) |
Schwarzstartfähigkeit | Ja |
Backup-Funktion | Ja, für das gesamte Haus (dreiphasig) |
System Controller | Enthält Netzumschalter, Gateway und Kommunikationsschnittstelle |
App-Steuerung | Enphase App (iOS & Android) mit Echtzeitüberwachung |
Maße (Batterie) | ca. 980 mm x 550 mm x 200 mm |
Gewicht (Batterie) | ca. 66 kg |
Kommunikation | Zigbee, Ethernet, WLAN |
Erweiterbarkeit | Bis zu 12 Batteriemodule kombinierbar |
AC vs. DC: Wie effizient ist das System wirklich?
Immer wieder hört man, dass AC-gekoppelte Systeme weniger effizient seien als ihre DC-basierten Alternativen. Doch Enphase hat sich dieser Herausforderung mit einer cleveren Lösung gestellt: Der Enphase Speicher verfügt über sechs integrierte Mikroinverter, die je nach Bedarf einzeln ein- oder ausgeschaltet werden können.
Das bedeutet: Bei geringer Last laufen nur so viele Inverter wie nötig – was zu einem sehr hohen Wirkungsgrad von über 90 % führt, auch bei niedrigen Verbräuchen. Gerade im Grundlastbereich (z. B. nachts oder bei Abwesenheit), in dem Haushalte etwa 80 % der Zeit arbeiten, ist das ein echter Effizienzvorteil.
Der Enphase System Controller – das Herzstück des Ganzen
Das zweite zentrale Element ist der Enphase System Controller. Dieses unscheinbare Gerät übernimmt gleich mehrere Aufgaben:
-
Es verbindet alle Komponenten miteinander (PV-Anlage, Batterie, Mikroinverter)
-
Es kommuniziert mit der Enphase Cloud
-
Es ermöglicht eine sichere Trennung vom öffentlichen Stromnetz im Notfall
-
Es steuert die Backup-Funktion und den Schwarzstart
Und das Beste: Die Installation des Systems erfordert keine baulichen Veränderungen am Hausanschlusskasten. Das spart Zeit, Kosten und vereinfacht den gesamten Prozess erheblich. Für Installateure bedeutet das: minimaler Aufwand, maximale Effizienz. Für Nutzer:innen: ein sicheres Gefühl – auch bei Stromausfall.
Smarte Steuerung per App
Moderne Energiesysteme müssen nicht nur leistungsstark sein, sondern auch leicht zu bedienen – und genau das liefert Enphase mit seiner App. Über das Smartphone lässt sich die gesamte Anlage in Echtzeit überwachen und steuern. Ob Ladezustand der Batterie, Stromverbrauch, Eigenverbrauchsquote oder Einspeisung – alles wird transparent dargestellt.
Besonders spannend sind die verschiedenen Betriebsmodi des Enphase Batteriespeichers:
-
Backup-Modus: Hier wird die Batterie gezielt geladen, um bei Stromausfall gewappnet zu sein.
-
Eigenverbrauchsoptimierung: Der Solarstrom wird vorrangig selbst genutzt, um Stromkosten zu senken.
-
Optimierungsmodus mit KI: Mithilfe von Wetterprognosen und Strompreisanalysen entscheidet das System selbstständig, wann sich Laden oder Entladen wirtschaftlich lohnt.
Das Ziel ist klar: Mehr Unabhängigkeit, weniger Stromkosten und ein Höchstmaß an Komfort.
Zukunftssicher und erweiterbar
Die IQ Battery 5P ist nicht nur ein Einzelprodukt – sie ist Teil eines ganzen Energie-Ökosystems. Dank der modularen Architektur lässt sich die Kapazität schrittweise anpassen – sei es bei steigendem Stromverbrauch (z. B. durch ein E-Auto) oder bei der Erweiterung der PV-Anlage.
Zudem ist das System updatefähig: Neue Funktionen und Optimierungen können über Software-Updates aus der Cloud aufgespielt werden. So bleibt das System auch in Zukunft auf dem neuesten Stand – ganz ohne Austausch von Hardware.
Unser Fazit: Die IQ Battery 5P denkt mit
Mit der Kombination aus der Enphase IQ Battery 5P und dem System Controller zeigt Enphase, wie moderne Stromspeicherung heute aussehen sollte: effizient, zuverlässig, durchdacht – und auf echte Alltagsszenarien ausgerichtet. Besonders beeindruckt hat uns die einfache Integration ins Haus, die durchdachte Backup-Funktion und die hohe Effizienz auch bei niedriger Last.
Wer also auf der Suche nach einer zukunftssicheren, leistungsfähigen und intelligenten Speicherlösung ist – ob für Neubau oder Nachrüstung – sollte sich diesen Enpahse Speicher auf jeden Fall näher anschauen.