Die Wahl des richtigen Solarmoduls ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Planung einer Photovoltaikanlage und dabei kann dir ein Solarmodul Vergleich sehr helfen. Zwei der beliebtesten Modelle auf dem Markt sind das Trina Solar 445W Full Black bifazial und das Aiko Solar 460W Full Black monofazial. Beide stehen für hohe Qualität, Effizienz und Langlebigkeit – aber welches Modul passt am besten zu deinen Anforderungen? In diesem Solarmodul Vergleich stellen wir die beiden Platzhirsche gegenüber und geben dir eine fundierte Entscheidungsgrundlage.
Trina Solar 445W – Der zuverlässige Allrounder in unserem Solarmodul Vergleich
Das Trina Solar 445W-Modul ist ein bifaziales Solarmodul, das bedeutet, dass es sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite Strom erzeugen kann. Diese Trina Solarmodule verfügen über einen schwarz eloxierten Alurahmen und sind trotz der silbernen Zellverbindungen optisch ansprechend.
Technische Details der Trina Solarmodule:
-
Größe: 176,2 cm x 113,4 cm x 30 mm
-
Gewicht: 21 kg
-
Zellen: 144 Halbzellen
-
Leerlaufspannung: 52,6 V
-
Kurzschlussstrom: 10,71 A
-
Bifazialitätsfaktor: 85 %
-
Maximale Schneelast: 5400 Pascal
-
Produktgarantie: 25 Jahre
-
Leistungsgarantie: 30 Jahre (nach 30 Jahren noch 87,4 % der Ursprungskapazität)
Vorteile von Trina Solar 445W:
✅ Hohe Effizienz durch Bifazialität – bis zu 10 % mehr Leistung
✅ Bewährte N-Type TOPCon-Technologie
✅ Solider Temperaturkoeffizient – stabilere Leistung im Sommer
✅ Internationale Marke mit starker Marktposition
Mögliche Nachteile der Trina Solarmodule:
❌ Höhere Leerlaufspannung (52,6 V), dadurch weniger Module in Reihenschaltung möglich
❌ Nicht komplett tiefschwarz – Zellstrukturen noch leicht erkennbar
Aiko Solar 460W – Die Premium-Alternative in unserem Solarmodul Vergleich
Das Aiko Solar 460W ist ein monofaziales Solarmodul, das heißt, es erzeugt Strom ausschließlich über die Vorderseite. Ein großer Vorteil dieser Aiko Solarmodule ist die tiefschwarze Optik, da keine sichtbaren Zellfinger oder Busbars vorhanden sind. Zudem verwendet Aiko bei seinen Aiko Solarmodulen die hauseigene N-Type ABC-Technologie, die für einen besseren Temperaturkoeffizienten sorgt.
Technische Details der Aiko Solarmodule:
-
Größe: 175,7 cm x 113,4 cm x 30 mm
-
Gewicht: 24,5 kg
-
Zellen: 108 Halbzellen
-
Leerlaufspannung: 41,06 V
-
Kurzschlussstrom: 14,25 A
-
Glas-Glas-Bauweise: 2 mm dickes Glas auf Vorder- und Rückseite
-
Maximale Schneelast: 5400 Pascal
-
Produktgarantie: 25 Jahre
-
Leistungsgarantie: 30 Jahre (nach 30 Jahren noch 88,85 % der Ursprungskapazität)
Vorteile von Aiko Solar 460W:
✅ Tiefschwarze Optik – ideal für ästhetisch ansprechende Anlagen
✅ Höhere Leistung auf der Vorderseite – 460W vs. 445W bei Trina
✅ Bessere Temperaturbeständigkeit durch N-Type ABC-Technologie
✅ Geringere Leerlaufspannung (41,06V) – mehr Module in Reihenschaltung möglich
✅ Partielle Verschattungstechnologie – bessere Leistung bei Schatten
✅ Versicherung durch Münchener Rück – zusätzliche Absicherung
Mögliche Nachteile dieser Aiko Solarmodule
❌ Kein bifazialer Effekt – weniger Energieausbeute auf reflektierenden Flächen
❌ Höheres Gewicht (24,5 kg) – etwas schwerer zu montieren
Welches Modul passt besser zu dir?
Ob du dich für Trina Solarmodule oder Aiko Solarmodule entscheidest, hängt von deinen individuellen Anforderungen ab. Hier ein direkter Solarmodul Vergleich:
Kriterium | Trina Solar 445W | Aiko Solar 460W |
---|---|---|
Optik | Sichtbare Zellfinger, aber schwarz | Komplett tiefschwarz |
Technologie | Bifazial (85 % Rückseitenleistung) | Monofazial (keine Rückseitenleistung) |
Leistung | 445W + 5-10% durch Rückseite | 460W |
Temperaturstabilität | Gut | Sehr gut |
Leerlaufspannung | 52,6V | 41,06V |
Kurzschlussstrom | 10,71A | 14,25A |
Gewicht | 21 kg | 24,5 kg |
Garantie | 25 Jahre Produkt, 30 Jahre Leistung | 25 Jahre Produkt, 30 Jahre Leistung |
Sonderfeatures | Hohe internationale Anerkennung | Versicherung durch Münchener Rück |
Preis | Etwas günstiger | Etwas teurer |
Was bedeutet das für die Praxis?
Wer eine kosteneffiziente Lösung mit bewährter Qualität sucht, ist mit dem Trina Solar 445W-Modul gut beraten. Es bietet eine solide Leistung, eine hohe Effizienz und die Möglichkeit, durch die bifaziale Technologie zusätzlichen Ertrag zu generieren.
Wer hingegen die maximale Leistung aus seiner Anlage herausholen und eine besonders hochwertige Optik bevorzugen möchte, für den ist das Aiko Solar 460W-Modul die bessere Wahl. Mit einer höheren Frontleistung, einer verbesserten Temperaturstabilität und einer Versicherung durch die Münchener Rück bietet es einige Vorteile für anspruchsvolle Nutzer.
Falls du ein Flachdach mit reflektierendem Untergrund hast oder generell von der bifazialen Technologie profitieren möchtest, könnte das Trina Solar 445W-Modul die richtige Wahl sein. Es nutzt sowohl direkte als auch indirekte Sonneneinstrahlung und kann dadurch den Ertrag steigern.
Falls du eine größere Anzahl von Modulen in Reihe schalten möchtest und eine geringere Leerlaufspannung bevorzugst, ist das Aiko Solar 460W-Modul vorteilhafter. Durch die niedrigere Spannung lassen sich mehr Aiko Solarmodule an einem Wechselrichter betreiben, was für bestimmte Anlagendesigns entscheidend sein kann.
Zusätzlich haben wir eine Kostenanalyse für eine 10 kWp Sungrow PV-Anlage durchgeführt - gerechnet wurde mit eine Anzahl von 22 Solarmodulen:
-
Mit Trina Solar 445W kostet die Anlage rund 11.495 € (Module machen ca. 13 % der Gesamtkosten aus).
-
Mit Aiko Solar 460W kostet die Anlage rund 11.911 € (Module machen ca. 16 % der Gesamtkosten aus).
-
Fazit: Die Preisdifferenz liegt nur bei 3 %, sodass der Preisunterschied in der Gesamtbetrachtung nicht entscheidend ist.
Fazit von unserem Solarmodul Vergleich
In diesem Solarmodul Vergleich sind beide Solarmodule absolute Top-Produkte. Wer ein bewährtes, solides Solarmodul mit guter Gesamtleistung und Bifazialität sucht, ist mit dem Trina Solar 445W gut beraten. Wer jedoch besonderen Wert auf eine perfekte schwarze Optik, eine etwas höhere Leistung und eine bessere Temperaturstabilität legt, sollte sich das Aiko Solar 460W näher ansehen. Am Ende hängt die Entscheidung von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Falls du dich noch weiter informieren möchtest, schau dir gerne unser Video zu einem weiteren Solarmodul Vergleich an.