BYD Batteriespeicher HVE oder HVB

BYD Speicher: Der Vergleich zwischen HVB und HVE Modellen

In der Welt der modernen Energiespeichertechnologien setzt BYD neue Maßstäbe mit den Nachfolgern der bekannten HVS- und HVM-Modelle: Die neuen Batteriespeicher HVB und HVE bieten eine verbesserte Kapazität, mehr Flexibilität und eine längere Garantie. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Unterschiede und Vorteile dieser neuen BYD Speicher.


BYD HVB Speicher : Der leistungsstarke BYD Speicher für hohe Energiebedarfe

Der neue BYD HVB-Speicher wurde für Nutzer mit einem höheren Energiebedarf konzipiert. Er bietet eine erweiterbare Kapazität und eine höhere Energiedichte im Vergleich zu seinen Vorgängern.

  • Kapazität: 5,94 kWh bis 29,69 kWh (erweiterbar)

  • Modulare Konstruktion: 2,97 kWh pro Modul

  • Kompatibilität: Gängige Wechselrichter wie Fronius, SMA, Kostal & Co und der BYD SH Wechselrichter

  • Vorteil: Höhere Energiedichte und platzsparendes Design

  • Sicherheit: Lithium-Eisenphosphat (LFP) Technologie

  • Garantie: 15 Jahre Herstellergarantie

Mit diesen Spezifikationen eignet sich der BYD HVB Speicher besonders für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und leistungsstarke Speicherlösung benötigen.


BYD HVE Speicher: Der flexible Alleskönner

Der BYD HVE-Speicher setzt auf ein völlig neues Konzept der Modularität. Nutzer können zwischen 4-kWh- und 6-kWh-Modulen wählen und so die Kapazität des BYD Speichers individuell anpassen.

  • Kapazität: 6 kWh bis 22,97 kWh pro Turm

  • Modulare Konstruktion: Kombination aus 4- und 6-kWh-Blöcken

  • Kompatibilität: Ausschließlich mit BYD PowerBox SH und TH Wechselrichtern

  • Erweiterung: Bis zu drei Türme parallel schaltbar (max. 68,91 kWh)

  • Vorteil: Höhere Skalierbarkeit durch flexible Modulwahl

  • Sicherheit: Lithium-Eisenphosphat (LFP) Technologie

  • Garantie: 15 Jahre Herstellergarantie

Durch diese Flexibilität ist der BYD HVE Speicher ideal für Haushalte mit wachsendem Energiebedarf oder für Nutzer, die ihren BYD Speicher schrittweise ausbauen möchten.


Unterschiede zwischen BYD HVE und HVB Speicher

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden neuen BYD Speichern liegt in ihrer Kompatibilität und Modularität. Während der BYD HVB Speicher mit einer Vielzahl gängiger Wechselrichter kompatibel ist, kann der BYD HVE Speicher ausschließlich mit den neuen BYD-eigenen PowerBox SH- und TH-Wechselrichtern verwendet werden. Dies bedeutet, dass sich Käufer des BYD HVE Batteriespeichers in das BYD-Ökosystem begeben und von einer perfekt abgestimmten Integration profitieren, jedoch weniger Auswahl bei Wechselrichtern haben.

Ein weiterer Unterschied der BYD Batteriespeicher liegt in der Modularität. Der BYD HVB Speicher wächst in festen 2,97-kWh-Schritten, während der BYD HVE Speicher eine flexiblere Kombination aus 4-kWh- und 6-kWh-Blöcken erlaubt. Dadurch kann die Speicherkapazität des BYD HVE Speichers noch genauer an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.


Unterschiede zwischen BYD HVB/HVE und BYD HVS/HVM

Die neuen BYD HVB- und HVE-Modelle stellen eine deutliche Weiterentwicklung gegenüber den bisherigen BYD HVS Speicher und BYD HVM Speichern dar. Auf den ersten Blick bleibt das vertraute Design erhalten, doch bei genauerem Hinsehen wird eine wesentliche Veränderung deutlich: Die neuen BYD Batteriespeicher sind deutlich schlanker gestaltet, was sie noch platzsparender und eleganter wirken lässt. Der wichtigste Fortschritt liegt in der höheren Kapazität: Während der BYD HVS maximal 12,8 kWh und der BYD HVM bis zu 22,1 kWh speichern konnte, gehen die neuen BYD Speicher weit darüber hinaus. Der BYD HVB Speicher erreicht bis zu 29,69 kWh pro Turm, während der BYD HVE Speicher durch Parallelschaltung sogar bis zu 68,91 kWh Kapazität bieten kann.

Ein weiterer großer Vorteil der neuen BYD Speicher ist die erweiterte Garantiezeit. BYD bietet für die neuen BYD Speicher nun eine 15-jährige Garantie, während die BYD HVS und HVM Speicher auf 10 Jahre begrenzt waren. Zudem wurde die Schutzklasse des BYD HVE Speichers auf IP65 erhöht, was den BYD Speicher widerstandsfähiger gegen Staub macht.

Auch im Bereich der Lade- und Entladeleistung gibt es bei dem BYD Speicher Verbesserungen. Während BYD HVS und BYD HVM mit 25 bzw. 50 Ampere operierten, liegt der BYD HVE Speicher mit 35 Ampere genau dazwischen und verspricht eine effizientere Energieverwaltung.


BYD PowerBox SH & TH: Die passenden Hybridwechselrichter

Neben den neuen Speichern bringt BYD auch eigene Hybridwechselrichter auf den Markt. Ziel ist es, ein vollständig abgestimmtes System aus Speicher und Wechselrichter anzubieten.

PowerBox SH (einphasig, 3–6 kW)

  • Entwickelt für kleinere PV-Anlagen

  • Kompatibel mit BYD HVB und HVE Speicher

  • 100 % DC-Überlastfähigkeit

PowerBox TH (dreiphasig, 5–10 kW)

  • Entwickelt für größere PV-Anlagen

  • Nur kompatibel mit BYD HVE Speicher

  • 50 % DC-Überlastfähigkeit
  • Notstromfunktion mit automatischer Umschaltung in 10 ms

  • Zwei MPP-Tracker für maximale Effizienz


Vergleich: BYD HVB oder BYD HVE - Welcher BYD Speicher ist der richtige für mich?

Feature BYD HVB BYD HVE
Kapazitätsbereich 5,94 – 29,69 kWh 6 – 22,97 kWh (max. 68,91 kWh mit drei Türmen)
Modularität 2,97 kWh Schritte 4- und 6-kWh Module frei kombinierbar
Kompatibilität Gängige Wechselrichter (Fronius, SMA etc.) Nur mit BYD PowerBox SH & TH
Garantie 15 Jahre 15 Jahre
Besonderheiten Höhere Energiedichte, platzsparendes Design Hohe Skalierbarkeit, flexible Modulwahl

 

Der BYD HVB Speicher richtet sich an Nutzer, die auf eine breite Kompatibilität mit bestehenden Wechselrichtern angewiesen sind und eine große Kapazität mit bis zu 29,69 kWh pro Turm benötigen. Wer jedoch eine maximale Flexibilität in der Speicheranpassung bevorzugt und gleichzeitig das neue BYD-Ökosystem nutzen möchte, findet mit dem BYD HVE-Speicher die passende Lösung. Durch die frei kombinierbaren 4- und 6-kWh-Module lässt sich die Speicherkapazität optimal an individuelle Bedürfnisse anpassen. Zudem erlaubt die Parallelschaltung von drei Türmen eine maximale Speicherkapazität von fast 69 kWh – perfekt für anspruchsvolle Energieverbraucher. Ein weiterer Vorteil des BYD HVE Speichers ist die verbesserte Schutzklasse IP65, die ihn widerstandsfähiger gegen Staub und Wasser macht.


Fazit zu den neuen BYD Speichern

Mit den neuen BYD HVB und BYD HVE Speichern zeigt BYD eine klare Weiterentwicklung und setzt auf größere Kapazitäten, eine flexiblere Modularität und eine längere Garantiezeit. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, die Speicherkapazität noch feiner abzustufen, was insbesondere beim BYD HVE Speicher durch die Kombination aus 4- und 6-kWh-Modulen beeindruckend gelöst wurde.

Zudem folgt BYD mit diesen Neuerungen einem klaren Markttrend hin zu größeren Heimspeicherlösungen. Während die bisherigen BYD HVS Speicher nur bis zu 12,8 kWh pro Turm boten, ermöglichen die neuen BYD Speicher Kapazitäten von mindestens 22,97 kWh (HVE) oder sogar bis zu 29,69 kWh (HVB). Der BYD HVE Speicher kann sogar mit insgesamt 3 Batterietürmen parallel geschaltet werden und erreicht dann maximale Kapazität von 68,91 kWh. 

Der neue Hybridwechselrichter ist sicherlich keine bahnbrechende Innovation, doch er zeigt BYDs Bestreben, ein geschlossenes Ökosystem zu schaffen, das perfekt auf die hauseigenen BYD Speicher abgestimmt ist. Dies macht es für Nutzer einfacher, ein nahtlos funktionierendes Gesamtsystem zu installieren.

Mit einem erwarteten Marktstart Ende 2025 bleibt noch etwas Zeit, um die beste Lösung für die eigenen Bedürfnisse zu planen. 

In diesem Beitrag halten wir euch auch in Zukunft auf dem Laufenden, sobald weitere Details zu den neuen BYD-Speichern bekannt gegeben werden.