Die neue Anker Solix 3 3 E2700 Pro ist da – und mit ihr ein spannendes Update für alle, die ihr Balkonkraftwerk mit Speicher ausrüsten oder upgraden wollen. Mit mehr Kapazität, smarter Steuerung, acht anschließbaren Modulen und einem durchdachten Gesamtkonzept setzt der neue Anker Speicher neue Maßstäbe. Aber wie gut ist der neue Anker Speicher wirklich im Alltag? Und was macht die dritte Generation besser als die Anker Solix Solarbank 2 Pro?
In diesem Testbericht schauen wir ganz genau hin – ohne Werbebrille, aber mit technischem Feingefühl und ehrlicher Einschätzung zur neuen Anker Solix Solarbank 3 Pro als möglicher Speicher für Balkonkraftwerke.
Was bringt die Anker Solix 3 Pro wirklich?
Die dritte Generation der beliebten Anker Speicher-Serie – die neue Anker Solix 3 Pro – wurde in vielen Punkten verbessert. Hier ein Überblick der wichtigsten Neuerungen:
-
Speichergröße: 2,7 kWh pro Modul (vorher 1,6 kWh bei der Anker Solix Solarbank 2 Pro)
-
Maximaler Ausbau: 16,2 kWh (6 Module inkl. Kopfeinheit)
-
Anzahl anschließbarer Solarmodule: bis zu 8
-
PV-Eingangsleistung: 3.600 W
-
Bidirektionaler Wechselrichter: 1.200 W, per App steuerbar
-
App-Steuerung mit KI-Unterstützung
Egal ob du 2,7 kWh Akkus nutzen willst oder noch 1,6 kWh Module aus der vorherigen Generation hast – die Anker Solix 3 Pro ist mit beiden Varianten kompatibel.
Damit richtet sich die Anker Solix 3 Pro besonders an alle, die ihr Balkonkraftwerk mit Speicher intelligenter und leistungsstärker betreiben wollen. Gerade im Hinblick auf steigende Strompreise und flexible Tarife ist ein Speicher für Balkonkraftwerke oft der nächste logische Schritt.
Lieferumfang: Was ist beim Anker Speicher enthalten – und was nicht?
Die Anker Solix 3 Pro wird inklusive Kopfeinheit oder Erweiterungsakku geliefert. Zusätzlich im Karton:
-
Bedienungsanleitungen (auch auf Deutsch)
-
3 m Schuko-Kabel für die Netzeinspeisung
-
Trennwerkzeug für MC4-Stecker
-
Befestigungswinkel für stabilen Stand
Was fehlt beim Anker Speicher: Die MC4-Kabel für den Anschluss an die Solarmodule.
Der Anker Speicher wiegt rund 30 kg, ist solide verarbeitet und dank Tragegriffen gut zu handhaben. Ein typischer Vorteil der Anker Speicher: die durchdachte Mechanik für mobile Nutzung und die Erweiterbarkeit im Turmprinzip.
Acht Solarmodule am Anker Speicher anschließen – so geht’s
Ein echtes Highlight der Anker Solix 3 Pro: Bis zu acht Solarmodule lassen sich per Y-Stecker an den vier MPP-Trackern anschließen. Das ermöglicht eine effiziente Nutzung unterschiedlicher Ausrichtungen – z. B. Ost-/West-Balkon oder gemischte Dächer.
Dank 3.600 W Eingangsleistung schafft die Anker Solix 3 Pro auch leistungsstarke Module mit bis zu 500 W pro Panel. Im Alltag liegt die tatsächliche Erzeugung natürlich darunter, aber die Pufferkapazität sorgt für Flexibilität.
Steuerung per App – intuitiv und mit Potenzial
Die Steuerung der Anker Solix 3 Pro läuft über die Anker-App. Nach dem schnellen Setup per WLAN oder Bluetooth kannst du folgende Modi auswählen:
-
Smartmodus mit KI-Steuerung
-
Benutzerdefinierter Zeitplan
-
Eigenverbrauchsmodus
Hier zeigt sich die Stärke der neuen Anker Speicher-Generation: Je nach Tarif, Verbrauch und Sonnenstand kannst du festlegen, wann gespeichert, eingespeist oder umgeschaltet wird. Besonders interessant: Der Anker Speicher kann auch aus dem Hausnetz aufgeladen werden – z. B. bei günstigen Nachtstromtarifen.
Das ist besonders praktisch für Nutzer eines Balkonkraftwerks mit Speicher, die von dynamischen Strompreisen profitieren wollen.
Bidirektional, notstromfähig und wetterfest - Anker Solix Solarbank 3 Pro
Der bidirektionale Wechselrichter der neuen Anker Solix Solarbank 2 Pro ist ein echtes Upgrade gegenüber der Anker Solix Solarbank 2 Pro: Er erlaubt nicht nur die Einspeisung von Strom ins Hausnetz (bis zu 800 W, gesetzlich erlaubt), sondern auch das Laden des Speichers aus dem Netz.
Zudem ist die Anker Solix 3 Pro vollständig wettergeschützt (IP65) und arbeitet bei Temperaturen zwischen -22 und +55 °C zuverlässig. Im Offgrid-Betrieb liefert die Notstromfunktion über die seitliche Steckdose bis zu 1.200 W – perfekt für Garten, Camping oder bei Stromausfall.
Test mit 5,4 kWh: So schlägt sich die Anker Solix 3 Pro im Alltag
In unserem Testbetrieb haben wir die Anker Solix 3 Pro mit einem Erweiterungsmodul kombiniert – also 5,4 kWh Gesamtkapazität. Zwei Solarmodule wurden über Y-Stecker an einen Eingang angeschlossen.
Ergebnis:
-
Die App erkannte alles sofort
-
Produktion: 416 W, davon 200 W ins Hausnetz eingespeist
-
Anker Speicher wurde gleichzeitig geladen
-
App reagierte schnell auf Änderungen
Auch die Funktion, per Zeitplan zwischen Einspeisung und Speicherung zu wechseln, funktionierte problemlos. Damit bietet die Anker Solix 3 Pro eine hohe Alltagstauglichkeit – selbst für Nutzer:innen ohne Smart Home-Erfahrung.
Smart Meter & KI: Für alle, die es genauer wissen wollen
In Verbindung mit dem Anker Smart Meter wird die Anker Solix 3 Pro zum echten Energiemanager. Die KI analysiert Stromverbrauch, Sonneneinstrahlung und Strompreise – und optimiert automatisch die Speicherstrategie.
Das lohnt sich besonders, wenn du deinen Speicher für Balkonkraftwerke langfristig effizient nutzen möchtest. Wer noch keinen Smart Meter hat, kann ihn problemlos nachrüsten.
Vergleich: Anker Solix Solarbank 3 Pro vs. Anker Solix Solarbank 2 Pro
Merkmal | Anker Solix Solarbank 3 Pro | Anker Solix Solarbank 2 Pro |
---|---|---|
Speicherkapazität pro Modul | 2,7 kWh | 1,6 kWh |
Max. Gesamtkapazität | 16,2 kWh (6 Module) | 9,6 kWh (6 Module) |
PV-Eingangsleistung | 3.600 W | 2.400 W |
Anzahl PV-Eingänge (MPPT) | 4 (jeweils mit Y-Stecker = 8 Module) | 2 (max. 4 Module ohne Y-Stecker) |
Bidirektionaler Wechselrichter | Ja, 1.200 W (App-gesteuert) | Nein |
Notstromfunktion | Ja, 1.200 W über 230 V-Steckdose | Ja, 1.200 W über 230 V-Steckdose |
App-Steuerung & Smartmeter-Anbindung | Ja, mit Smartmodus & KI | Eingeschränkt, kein KI-Modus |
WLAN & Bluetooth-Steuerung | Beides möglich | Beides möglich |
Wetterbeständigkeit (IP-Schutz) | IP65 | IP65 |
Temperaturbereich | -22 bis +55 °C | -20 bis +55 °C |
Erweiterung möglich? | Ja (Turmprinzip) | Ja (Turmprinzip) |
Kompatibel mit 500 W Solarmodulen | Ja | Ja |
Einbindung dynamischer Stromtarife |
Ja, mit Smartmeter | Nein |
Parallelschaltung möglich |
Ja | Nein |
Fazit: Für wen lohnt sich die Anker Solix 3 Pro?
Wenn du ein Balkonkraftwerk hast oder planst, dir eines zuzulegen – und dabei nicht nur Strom produzieren, sondern auch clever speichern willst – dann ist die Anker Solix 3 Pro definitiv einen Blick wert. Der Anker Speicher bringt einiges mit: mehr Kapazität, Platz für bis zu acht Solarmodule, eine intuitive App und die Möglichkeit, deinen Speicher sogar aus dem Hausnetz zu laden. Vor allem die smarte Steuerung per App und die Kombi mit dem Smart Meter machen das Ganze richtig spannend – besonders, wenn du mit dynamischen Stromtarifen arbeitest oder deine Anlage möglichst effizient betreiben willst.
Klar, für sehr kleine Setups mit nur ein oder zwei Modulen brauchst du vielleicht (noch) nicht all diese Funktionen. In dem Fall reicht eventuell auch noch die Vorgängerversion, also die Anker Solix Solarbank 2 Pro. Aber wenn du schon jetzt etwas größer denkst – oder einfach für die Zukunft gerüstet sein willst – bekommst du mit der Anker Solix 3 Pro ein starkes, flexibles System, das mit dir mitwachsen kann.
Kurz gesagt: Die neue Anker Solix Solarbank 3 Pro ist kein Gimmick – sie ist ein echtes Upgrade. Ob du sie wirklich brauchst? Hängt von deinem Setup, deinen Zielen und deinem Stromverbrauch ab. Aber wenn du das Beste aus deinem Balkonkraftwerk mit Speicher rausholen willst, könnte das genau der richtige nächste Schritt für dich sein.
👉 Trag dich hier ein, um exklusive Rabatte und alle wichtigen Infos zum Launch der Anker Solix 3 Pro direkt als Erster zu erhalten!