Huawei LUNA2000 S0 vs S1

Huawei LUNA2000 S1 vs. S0: Wir vergleichen die beiden Huawei Speicher!

Wenn du auf der Suche nach einem modernen Batteriespeicher für deine PV-Anlage bist, führt kaum ein Weg an den Huawei Speichern vorbei. Besonders spannend ist der Vergleich Huawei LUNA2000 S0 vs S1, denn hier treffen zwei starke Systeme aufeinander – ein bewährter Vorgänger und ein technologisch stark verbesserter Nachfolger. Doch welcher Huawei Speicher passt zu deinem Bedarf?

In diesem Artikel findest du einen fundierten Huawei Speicher Vergleich, der dir die Entscheidung zwischen Huawei LUNA S0 oder S1 erleichtert.

Huawei LUNA2000 S0: Der bewährte Huawei Speicher

Der Huawei LUNA2000 S0 bietet eine solide und zuverlässige Lösung für kleinere PV-Anlagen. Pro Modul stehen 5 kWh nutzbare Kapazität zur Verfügung, bis zu drei Module bilden einen Turm. Insgesamt sind maximal drei Türme kombinierbar – für eine Gesamtkapazität von bis zu 50 kWh. Die Installation erfolgt modular, jedoch noch mit manueller Verkabelung. Wer ein stabiles Einsteigermodell mit Huawei Qualität sucht und auf Funktionen wie Schwarzstart verzichten kann, findet hier eine bewährte Lösung mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Technische Highlights im Überblick
Kapazität: 5 bis 50 kWh
Modulare Konstruktion: Bis zu 3 Türme mit je 1–3 Modulen
Technologie: Lithium-Eisenphosphat (LFP)
Notstrom: Dreiphasig (ohne Schwarzstart)
Garantie: 10 Jahre
Sicherheit: Standard-Sicherheitsfunktionen, IP65
Betriebsfähig bei: -10 °C bis +45 °C

Huawei LUNA2000 S1: Der Huawei Speicher der neusten Generation

Der Huawei LUNA2000 S1 wurde für höchste Ansprüche entwickelt und überzeugt durch starke Leistung, flexible Erweiterbarkeit und intelligente Sicherheitsfunktionen. Ein Turm besteht aus bis zu drei Modulen mit je 6,9 kWh nutzbarer Kapazität. Durch die Parallelschaltung von bis zu vier Türmen lässt sich das System auf bis zu 82,8 kWh ausbauen. Die modulare Plug-and-Play-Bauweise ermöglicht eine einfache Installation ganz ohne externe Verkabelung. Dank integriertem Batteriemanagement ist eine spätere Erweiterung, selbst mit Modulen unterschiedlichen Ladezustands, jederzeit problemlos möglich.

Technische Highlights im Überblick
Kapazität: 6,9 bis 82,8 kWh
Modulare Konstruktion: Bis zu 4 Türme mit je 1–3 Modulen
Technologie: Lithium-Eisenphosphat (LFP)
Notstrom: Dreiphasig mit Schwarzstart-Funktion
Garantie: 15 Jahre auf 80 % Restkapazität
Sicherheit: 5-stufiges Schutzkonzept mit IP66 & Löschkapsel
Betriebsfähig bei: -20 °C bis +55 °C

Huawei LUNA2000 S0 vs S1: Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Beide Modelle stammen aus dem Hause Huawei, unterscheiden sich aber in mehreren Punkten deutlich. Der Vergleich Huawei LUNA2000 S0 vs S1 zeigt: Der neue Huawei Speicher bringt zahlreiche Vorteile mit sich, angefangen bei der höheren Kapazität bis hin zum verbesserten Sicherheitskonzept.

Merkmal Huawei LUNA2000 S0 Huawei LUNA2000 S1
Kapazität pro Modul 5 kWh 6,9 kWh
Maximale Kapazität 50 kWh 82,8 kWh
Lade-/Entladeleistung max. 5 kW bis 10,5 kW
Schutzart IP65 IP66
Betriebstemperatur -10 °C bis +45 °C -20 °C bis +55 °C
Garantie 10 Jahre 15 Jahre
Notstrom ja ja + Schwarzstart
Modulgewicht 50 kg 68 kg

Kapazität & Erweiterbarkeit: Huawei LUNA2000 S0 vs S1

Ein zentraler Punkt im Vergleich Huawei LUNA2000 S0 vs S1 ist die Kapazität. Während der S0 auf 5 kWh pro Modul begrenzt ist, punktet der neue Huawei Speicher mit 6,9 kWh je Modul. Hochgerechnet ergeben sich beim S1 bis zu 82,8 kWh Gesamtkapazität und der Speicher ist somit ideal für größere Haushalte oder Gewerbebetriebe. Für viele Kunden könnte dies aber auch ein Argument für den Huawei2000 S0 Stromspeicher sein, denn die beliebteste Anlagengröße ist eine PV Anlage mit 10kW. Auch wenn wir grundsätzlich bei dieser Größe einen größeren Speicher empfehlen würden, wollen viele Kunden daher einen 10kWh Speicher wählen.

Ein Argument für den S1 im Huawei Speicher Vergleich: Die Aufrüstung funktioniert, dank intelligentem Batteriemanagementsystem, jederzeit und unabhängig vom Ladezustand vorhandener Module. Einfach aufstecken und loslegen. Das macht den Huawei LUNA2000 S1 im Vergleich zum S0 besonders benutzerfreundlich.

Lade- und Entladeleistung im Vergleich: Huawei LUNA2000 S0 vs S1

Auch bei der Leistung macht sich das Upgrade bemerkbar. Der S1 bringt es auf bis zu 10,5 kW Lade- und Entladeleistung (mehr als doppelt so viel wie der S0). Gerade bei Verbrauchsspitzen oder bei schnell wechselndem Energiebedarf spielt der S1 hier seine Stärken aus. Im Huawei Speicher Vergleich ist das ein echter Pluspunkt.

Sicherheit & Wetterfestigkeit: Huawei LUNA S0 oder S1?

Die Schutzklasse IP66 beim S1 macht ihn robuster als den S0 mit IP65. Zudem bietet der neue Huawei Stromspeicher ein 5-stufiges Sicherheitskonzept, unter anderem mit einer integrierten Löschkapsel, die bei hohen Temperaturen automatisch aktiviert wird. Das sorgt für maximale Sicherheit nicht nur im Alltag, sondern auch bei extremen Bedingungen.

Der Temperaturbereich spricht ebenfalls für den S1: -20 °C bis +55 °C im Vergleich zu -10 °C bis +45 °C beim S0. Wer also einen Speicher für Garage, Keller oder sogar Außenbereiche sucht, trifft mit dem neuen Modell die bessere Wahl.

Huawei LUNA2000 S0 vs S1: Notstrom & Schwarzstart

Ein echter Gamechanger im Vergleich Huawei LUNA2000 S0 vs S1 ist die Notstromfähigkeit: Beide Modelle unterstützen dreiphasigen Notstrom, doch nur der S1 ist schwarzstartfähig. Das heißt, der Speicher kann sich nach einem Stromausfall am nächsten Tag selbstständig und ohne Netzverbindung durch die PV-Anlage wieder hochfahren. 

Garantie & Kompatibilität

15 Jahre Garantie auf 80 % der Kapazität – das ist beim Huawei LUNA2000 S1 ein starkes Statement. Der S0 bot „nur“ 10 Jahre. Ein weiteres Plus: Der neue Huawei Speicher ist kompatibel mit älteren Huawei-Wechselrichtern, sodass eine Nachrüstung problemlos möglich ist. Ein klarer Vorteil für alle, die ihr bestehendes System erweitern wollen und ein weiteres Argument im Vergleich Huawei LUNA2000 S0 vs S1.

Fazit: Huawei LUNA2000 S0 vs S1 – welches Modell passt zu dir?

Im direkten Vergleich Huawei LUNA2000 S0 vs S1 zeigt sich schnell: Der neue Speicher bietet mehr Leistung, mehr Kapazität, mehr Sicherheit – und das bei einfacherer Installation. Wer präzise einen 10kWh Speicher möchte, der findet mit dem Huawei Luna2000 S0 eine gute Lösung. Wer allerdings eine zukunftssichere Lösung mit moderneren Features sucht, wird mit dem S1 besser fahren.

Trotzdem bleibt der S0 ein zuverlässiger Einstieg für kleinere Anlagen mit geringerem Budget. Die Entscheidung Huawei LUNA S0 oder S1 hängt letztlich von deinen individuellen Anforderungen ab.

Jetzt Huawei Speicher entdecken