Midea Portasplit Test

Midea PortaSplit Test: Die mobile Split Klimaanlage im Praxischeck

Der Sommer ist da und mit ihm die Suche nach einer smarten, effizienten Lösung zum Kühlen, Heizen, Entfeuchten und Ventilieren. Im heutigen Midea PortaSplit Test werfen wir einen ausführlichen Blick auf eines der spannendsten Geräte des Jahres: die mobile Split Klimaanlage von Midea. Warum das Split Klimagerät perfekt mit einer Solaranlage oder einem Balkonkraftwerk harmoniert, was im Lieferumfang enthalten ist und wie einfach die Installation wirklich ist – das erfährst du hier.

Midea PortaSplit Test: Warum dieses Klimasplitgerät so besonders ist

Im Midea PortaSplit Test wird schnell deutlich, warum dieses Gerät zu den innovativsten mobilen Klimaanlagen gehört. Die Kombination aus moderner Technik und unkomplizierter Handhabung macht es zu einer echten Empfehlung für alle, die auf Komfort und Effizienz setzen. 

Die Split Klimaanlage besteht aus einer Innen- und einer Außeneinheit, die über einen vormontierten Verbindungsschlauch gekoppelt sind. Das Besondere daran: Die komplette Installation gelingt ganz ohne Fachwissen oder Werkzeug. Das Split Klimagerät wird einfach in eine gewöhnliche Steckdose gesteckt und ist sofort einsatzbereit – perfekt für alle, die eine mobile Split Klimaanlage suchen, die flexibel und ohne Aufwand genutzt werden kann.

Einfache Installation und flexibler Einsatz

Besonders im Midea PortaSplit Test überzeugte uns die unkomplizierte Montage. Die Außeneinheit wird mit geliefertem Zubehör sicher am Fensterrahmen befestigt, inklusive Fensterabdichtung und Sicherungsseil. In wenigen Minuten ist alles aufgebaut und das ohne Bohren oder Handwerker.

Midea PortaSplit Montage & Installation

Dank Rollen und Tragegriffen ist das Split Klimagerät mobil und flexibel in der Wohnung einsetzbar. Egal ob Wohnzimmer, Schlafzimmer oder sogar im Wohnmobil: Die mobile Split Klimaanlage ist extrem vielseitig.

Warum die Midea PortaSplit?
✓ Kein Fachwissen nötig
✓ Kühl- & Heizfunktion kombiniert
✓ Plug-&-Play in 5 Minuten
✓ Ideal für Mietwohnungen & Camping
✓ Läuft mit Solarstrom vom Balkonkraftwerk

Technische Daten im Überblick - Midea PortaSplit Test

Im Midea Portasplit Test zeigt sich: Diese mobile Split Klimaanlage überzeugt nicht nur durch ihre einfache Handhabung, sondern auch durch starke technische Leistungswerte, die weit über dem Niveau herkömmlicher mobiler Geräte liegen.

Mit einer Kühlleistung von 3,5 kW (entspricht 12.000 BTU/h) eignet sich das Split Klimagerät optimal für Räume bis zu 42 m² bzw. 105 m³. Dabei erreicht die Anlage einen herausragenden SEER-Wert von 6,1 (Kühlen, Energieeffizienzklasse A++) und einen soliden SCOP-Wert von 4,0 (Heizen, Klasse A+). Das bedeutet: Höchste Energieeffizienz beim Kühlen und gutes Verhältnis von eingesetzter Energie zur erzeugten Wärmeleistung.

Die Luftumwälzleistung liegt – je nach gewähltem Modus – bei 350 bis 420 m³/h, was für eine Split Klimaanlage dieser Größe beachtlich ist. Auch in puncto Geräuschentwicklung weiß die Midea PortaSplit zu überzeugen: Mit nur 39 dB im Silent-Modus ist sie flüsterleise und damit auch für den Einsatz im Schlafzimmer oder Homeoffice geeignet. Im höchsten Modus liegt der Schalldruckpegel bei maximal 49 dB, der Schallleistungspegel bei 59 dB im Innenbereich. Das Außengerät erreicht laut Datenblatt 56 dB(A).

Auch die Abmessungen und das Gewicht der Komponenten sind perfekt auf Mobilität und Flexibilität abgestimmt:

  • Innengerät: 518 × 340 × 646 mm, 32,5 kg

  • Außengerät: 500 × 260 × 438 mm, 9,9 kg

  • Kältemittelschlauch: flach, nur 2,7 cm hoch und 2 m lang (nicht trennbar)

Betrieben wird das System mit normalem Haushaltsstrom (220–240 V, 1 Phase, 50 Hz). Der zulässige Temperaturbereich liegt bei 0–45 °C beim Kühlen und –10 bis 24 °C beim Heizen – also ideal auch für Übergangszeiten und kühle Herbst- oder Frühlingstage.

Ebenfalls spannend: Die Midea PortaSplit verzichtet komplett auf einen klassischen Abluftschlauch, wie man ihn von Monoblock-Klimaanlagen kennt. Stattdessen arbeitet sie mit einem Wärmetauschersystem, das keine warme Innenluft nach außen leiten muss. Dadurch bleibt die Raumluft konstant temperiert und der Energieverlust minimal.

Gesteuert wird das Gerät entweder mit der mitgelieferten Fernbedienung oder bequem über eine Smartphone-App via WLAN oder Bluetooth. Es sind verschiedene Modi verfügbar: Cool, Heat, Dry, Ventilation, Auto, Eco, Silent – ganz nach Bedarf.

Technische Highlights:
– Kühl-/Heizleistung: 3,5 kW
– SEER 6,1 (A++), SCOP 4,0
– Für Räume bis 42 m²
– Geräuschpegel: nur 39 dB im Silent-Modus
– Steuerung per App oder Fernbedienung

Split Klimaanlage mit Balkonkraftwerk betreiben? Kein Problem!

Ein Highlight im Midea PortaSplit Test: Die Kompatibilität mit Solarstrom. Die Split Klimaanlage mit Balkonkraftwerk betreiben ist nicht nur möglich, sondern sogar sinnvoll. Besonders bei starker Sonneneinstrahlung, wenn der Kühlbedarf steigt, produziert deine Solaranlage auch am meisten Strom

Auch mit Speichersystemen wie dem Anker Solix 2 Pro oder 3 Pro funktioniert die Midea PortaSplit ideal. Über den 230 V Steckdosenausgang kann das Klimasplitgerät direkt betrieben werden. Natürlich auch bei Netzausfall.

FAQ zur Midea PortaSplit – mobile Split Klimaanlage im Überblick

Die Midea PortaSplit ist eine mobile Split Klimaanlage mit integrierter Wärmepumpentechnologie. Sie kann heizen, kühlen, entfeuchten und ventilieren – ganz ohne aufwendige Montage. Im Midea Portasplit Test überzeugt das Gerät als steckerfertige Komplettlösung mit hoher Effizienz.

Nein. Die Anlage ist ein echtes Plug-and-Play Split Klimagerät. Alle Komponenten – vom vormontierten Verbindungsschlauch bis zur Fensterabdichtung – sind im Lieferumfang enthalten. Du brauchst lediglich eine haushaltsübliche Steckdose.

Ja, genau das macht sie so besonders. Im Split Klimaanlage Test zeigte sich: Die Klimaanlage mit Balkonkraftwerk betreiben ist nicht nur möglich, sondern effizient. Mit einem 230 V-Ausgang an einem Batteriespeicher (z. B. Anker Solix) lässt sich das Gerät direkt mit Solarstrom betreiben.

Du kannst die Midea PortaSplit per Fernbedienung oder bequem über die App (WLAN oder Bluetooth) steuern. Es gibt verschiedene Betriebsmodi wie „Cool“, „Heat“, „Dry“, „Ventilation“ und sogar einen flüsterleisen „Silent“-Modus mit nur 39 dB.

Neben Innen- und Außengerät erhältst du im Set:
– vormontierten Verbindungsschlauch
– Fensterabdichtung
– Sicherungsseil
– Halterung für den Fensterrahmen
– Fernbedienung
– Bedienungsanleitung (auch auf Deutsch)

Im Vergleich zu anderen Klimasplitgeräten ist die Midea PortaSplit überdurchschnittlich effizient. Der SEER-Wert liegt bei 6,1 (A++ bei Kühlung), der SCOP-Wert bei 4,0 (Heizung). Das bedeutet: 6,1 kWh Kälte oder 4,0 kWh Wärme pro eingesetzter kWh Strom. Besonders in Verbindung mit einem Balkonkraftwerk ist das wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll.

Absolut! Da keine dauerhaften baulichen Veränderungen nötig sind, ist die mobile Split Klimaanlage perfekt für Mieter. Du kannst sie rückstandslos abbauen, flexibel umstellen und bei Bedarf sogar mit ins nächste Zuhause nehmen. Sogar fürs Wohnmobil ist sie geeignet.

Ja, genau das ist einer ihrer größten Vorteile. Ob beim Camping, im Wohnmobil oder im Ferienhaus: Die Midea PortaSplit ist die ideale mobile Split Klimaanlage, die du einfach mitnehmen und überall anschließen kannst.

Ja. Die Midea PortaSplit wird mit einer 3-jährigen Herstellergarantie ausgeliefert. Das gibt dir Sicherheit beim Kauf und Vertrauen in die Qualität.

 

Unser Fazit im Midea PortaSplit Test

Der Midea PortaSplit Test zeigt: Wer eine smarte, flexible und energieeffiziente Lösung zum Kühlen, Heizen und mehr sucht, wird hier fündig. Die einfache Installation, die hohe Effizienz und die Möglichkeit, die Split Klimaanlage mit Balkonkraftwerk zu betreiben, machen die Midea PortaSplit zu einem echten Geheimtipp.

Für alle, die bereits eine PV-Anlage besitzen oder mit einem Balkonkraftwerk starten, ist dieses Gerät die perfekte Ergänzung. Gerade weil es sich um eine mobile Split Klimaanlage handelt, ist sie auch für Mietwohnungen oder den Campingurlaub bestens geeignet.

Zur Midea PortaSplit